
Stephan Karkowsky
"Zu unserer öffentlichen Aufgabe, Meinungsbildung zu ermöglichen, sollte immer auch gehören, vor Meinungsmanipulationen deutlich zu warnen"
Meinungen DetailNeuester Job
Reporter im Kreis Segeberg (d/m/w) – Schwerpunkt Arbeit/Wirtschaft/Geld/Innovation
Dein neuer Arbeitgeber: Kieler Magazin Verlag
Dynamisch, innovativ, norddeutsch: Als mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Kiel versorgen wir unsere Leser und User mit aktuellen Nachrichten. Unsere Tageszeitung "Kieler Nachrichten" ist als unabhängige Landeszeitung für Schleswig-Holstein das führende Medium der Region.
Die Kieler Nachrichten und die Segeberger Zeitung stehen für regionalen Qualitätsjournalismus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, Menschen im Web, im E-Paper und in der Zeitung über aktuelle Themen aus der Region zu informieren. Lokale Ausgaben erscheinen in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg sowie in den Städten Kiel und Neumünster. KN-online.de gehört zu den führenden Nachrichtenseiten in Schleswig-Holstein.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Reporter (d/m/w) für den Standort Bad Bramstedt.
Aktuelles

Wenn Gewissheiten flüchtig werden
Radiojournalist Stephan Karkowsky geht in unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ der Frage nach, wie wir mit Trumps Lügen-Dauerberieselung umgehen können. Er sagt, wir müssen uns auf unsere Qualitäten besinnen: Faktencheck, Zwei-Quellen-Prinzip, Fehlertransparenz.
Text: Stephan Karkowsky

"Nicht jedes Programm muss jedem Zuschauer schmecken"
Zu teuer, zu viel Unterhaltung, zu links. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Dauerbeschuss. Im journalist-Interview nimmt ZDF-Intendant Norbert Himmler Stellung und erklärt, wie die Zukunft des Senders aussehen wird. Interview: Jan Freitag, Fotos: Felix Schmitt

Die Redaktionen des Jahres 2024
Die Zeit hat im vergangenen Jahr 29 Journalistenpreise abgeräumt – mehr als jedes andere deutsche Medium. Das zeigt die exklusive Auswertung der Medienpreise im deutschsprachigen Raum, die der journalist jedes Jahr vornimmt. Neben der Zeit belegen 2024 öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und der Spiegel die Top Ten.
Auswertung: Frederik Holtkamp

Warum wir falsch über Demenz berichten
Menschen mit Demenz leiden, verlieren ihre Persönlichkeit und sitzen im Heim. Oft vermitteln Journalistinnen und Journalisten dieses falsche Bild, kritisiert unsere Autorin Peggy Elfmann. Seit Jahren ist sie pflegende Angehörige und achtet deshalb auf Sprache und Themenwahl. Was wir besser machen können, wenn wir über Demenz berichten.
Text: Peggy Elfmann, Illustration: Francesco Ciccolella
Jobs
Reporter im Kreis Segeberg (d/m/w) – Schwerpunkt Arbeit/Wirtschaft/Geld/Innovation
Dein neuer Arbeitgeber: Kieler Magazin Verlag
Dynamisch, innovativ, norddeutsch: Als mittelständisches Medienunternehmen mit Sitz in Kiel versorgen wir unsere Leser und User mit aktuellen Nachrichten. Unsere Tageszeitung "Kieler Nachrichten" ist als unabhängige Landeszeitung für Schleswig-Holstein das führende Medium der Region.
Die Kieler Nachrichten und die Segeberger Zeitung stehen für regionalen Qualitätsjournalismus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten täglich daran, Menschen im Web, im E-Paper und in der Zeitung über aktuelle Themen aus der Region zu informieren. Lokale Ausgaben erscheinen in den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg sowie in den Städten Kiel und Neumünster. KN-online.de gehört zu den führenden Nachrichtenseiten in Schleswig-Holstein.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Reporter (d/m/w) für den Standort Bad Bramstedt.
Volontär*in (m/w/d) für den Bereich Online-Redaktion und Social Media im Geschäftsbereich Medien und Kommunikation im IAB
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Es zählt zu den führenden Einrichtungen der Arbeitsmarktforschung in Europa und berät Politik und Fachöffentlichkeit auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Unser Leitbild dient uns dabei als Kompass.
Sie sind im Geschäftsbereich „Medien und Kommunikation“ in einem kreativen und kompetenten Team tätig. Wir bieten Ihnen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Volontariat im Bereich Online-Redaktion. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und auf Ihre Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikation des IAB.
Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)
Neues entdecken, Projekte vorantreiben, Verantwortung übernehmen: An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zählen wir auf Mitarbeitende, die genau dies tun. Gemeinsam mit unseren über 150 Professor:innen finden wir neue Lösungen, um daran mitzuarbeiten, passende Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Wir tun dies, damit die H-BRS mit ihren rund 9.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen in derzeit rund 40 Studiengängen noch besser wird. Nehmen Sie die Herausforderung an?
Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Kommunikation, Campus Sankt Augustin, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2) unbefristet zu besetzen.
Redakteur (m/w/d) Fachmagazin Human Resources Manager in Teilzeit
Du bist Redakteur:in (m/w/d) mit einem Gespür für spannende HR-Themen, beherrschst das journalistische Handwerk sicher und vernetzt Dich gerne mit Expert:innen aus der HR-Welt? Du bringst redaktionelle Erfahrung im Bereich Human Resources mit? Vielleicht hast Du bereits zu Leadership- oder Personalführungsthemen geschrieben oder Dich durch verwandte Tätigkeiten wie Coaching oder Podcasting mit diesen Inhalten beschäftigt? Du hast Lust, Teil unseres Redaktionsteams zu werden und mit uns die HR-Debatten von morgen zu gestalten? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung – gerne mit Arbeitsproben!
Die Position ist in Teilzeit angelegt. Eine Zusammenarbeit im Freelancer-Modell ist ebenfalls möglich – sprich uns gerne darauf an.
Online-Redakteur:in (w/m/d) für das Rechtsportal anwaltauskunft.de
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der Berufsverband der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. Die Berliner Hauptgeschäftsstelle des DAV organisiert und koordiniert unter anderem die Arbeit von rund 40 Fach- und Gesetzgebungsausschüssen sowie 30 Arbeitsgemeinschaften. Fundament des DAV sind seine über 250 Mitgliedsvereine im In- und Ausland mit mehr als 60.000 Mitgliedern. Der DAV sucht zum nächstmöglichen Termin für seine Geschäftsstelle in Berlin eine/einen Online-Redakteur:in (w/m/d) für das Rechtsportal anwaltauskunft.de (Teilzeit 20 Stunden/Woche).
Stellenanzeige aufgeben
Der journalist-Stellenmarkt ist der führende Online-Stellenmarkt für Journalist:innen, Medien- und Kommunikationsexpert:innen. Sie möchten selbst inserieren? Hier geht's lang!
Zum InseratAktuelles

VOCER-Institut für Digitale Resilienz fordert demokratische Medienvielfalt
Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz hat ein Policy Paper an die neue Bundesregierung gerichtet. Das Paper wurde beim VOCAMP unter dem Titel Refounding Democracy 2025 mit Journalist*innen, Stiftungen und Menschen aus der Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Es werden von der neuen Bundesregierung Lösungen für mehr Medienvielfalt, wirksame Regulierung von KI-Risiken und eine zukunftsfeste Finanzierung lokaler Berichterstattung gefordert. Der journalist dokumentiert die zentralen Forderungen des Policy Papers.

Der schleichende Weg nach rechts?
Die AfD ist nach den Bundestagswahlen stark wie nie. Auch die Medien haben im Wahlkampf ihre Themen und zum Teil ihre Rhetorik aufgegriffen. So ging es am Ende vor allem um das Thema Migration. Wir haben bei Journalist*innen nachgefragt: Wie sollten Medien mit dieser Diskursverschiebung umgehen?
Umfrage: Sarah Neu

Unter Zockern
Der Livestreaming-Dienst Twitch ist die größte internationale Gaming-Community. Medien experimentieren dort mit neuen politischen Formaten. Lohnt sich das?
Text: Sonja Peteranderl

Alte Feindbilder – neue, autokratische Freunde
Elon Musk darf in der Welt am Sonntag Wahlwerbung für die AfD machen. Mathias Döpfner und Ulf Poschardt huldigen der Trump-Administration. Bild und Welt dämonisieren jene Zivilgesellschaft, die unverzichtbare Demokratiearbeit leistet, und zündeln mit rechten Kampfbegriffen. Was ist nur bei Axel Springer los?
Text: Michael Kraske
Newsletter
Mit unserem Newsletter kommt Journalismus in Ihr Postfach. Interviews, Medienthemen, Job-Angebote, Termine. Alles rund um das Thema Journalismus. Hier kostenlos anmelden.
Hier zum Newsletter anmeldenAktuelles

„Die Kosten für das Printprodukt werden uns erdrosseln“
Seit Jahresbeginn ist Benjamin Piel Chefredakteur des Weser-Kurier in Bremen. Im journalist-Interview zeichnet er ein Zukunftsszenario, in dem sich der Journalismus stark auf sein Kerngeschäft fokussieren muss, um zu überleben.
Interview: Catalina Schröder, Fotos: Caspar Sessler

Finanzratgeber für Freie
Viel Bürokratie, wenig Sicherheit: Es braucht Mut, sich als Journalist*in selbstständig zu machen. Hier beantworten wir die wichtigsten Finanzfragen der Freien.
Text: Sarah Neu und Mia Pankoke

Noch ein Podcast? Ja, unbedingt!
Mehr als 50 Prozent junger Mediennutzer*innen aus der Generation Z hören Podcasts. Warum funktioniert das Format so gut? In unserer Serie „Mein Blick auf den Journalismus“ unternehmen zwei Audio-Dozentinnen einen Erklärungsversuch.
Text: Tina Hüttl und Nadine Wojcik

Mein Appell an die Bundesregierung
Die Politik hat in den vergangenen Jahren viel versprochen, um robusten und unabhängigen Journalismus zu unterstützen. Passiert ist wenig. Ob es um die Anerkennung der Gemeinnützigkeit geht, um Startup-Förderung oder die Probleme bei der Zeitungszustellung – wie können die Rahmenbedingungen für Journalismus in Deutschland besser werden?
Medienwissenschaftler und Publizist Stephan Weichert formuliert in diesem Essay drei Wünsche an die neue Bundesregierung.
Druckausgleich
Der Podcast für junge Journalist*innen, um in dieser verrückten Medienwelt zu bestehen. Mit Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz. Hier neue Folge hören:
Podcast